Thüringer Qualitätszeichen
Sie wollen qualitativ hochwertige und regional erzeugte Produktkaufen? Dann orientieren Sie sich bei Ihrem Einkauf an dem Thüringer Qualitätszeichen „Geprüfte Qualität aus Thüringen“. Mit dem Zeichen werden im Rahmen des Thüringer Agrarmarketings Lebensmittel und gartenbauliche Erzeugnisse ausgezeichnet, die strenge Güte- und Prüfbestimmungen erfüllen.
In den Güte- und Prüfbestimmungen werden sowohl Anforderungen an die Ware (= Qualitätskriterien) als auch an die Herkunft der Produkte festgelegt, die für die einzelnen Produktgruppen von jedem Zeichennutzer kontinuierlich eingehalten werden müssen. Die Qualitätskriterien liegen dabei in der Regel über dem gesetzlichen Standard. Informieren Sie sich hier über die Vergabekriterien.
Mit dem Kauf von lizenzierten Produkten erhalten sie somit ein frisches Produkt aus der Region und Lebensmittel, die überwiegend regionale Rohstoffe enthalten. Damit werden regionale Wertschöpfungsketten gestärkt, Transportwege eingespart und ein Beitrag zum Erhalt der Landwirtschaft und zur Aufwertung des Ländlichen Raums in Thüringen geleistet.
Um die Möglichkeiten zur Bildung regionaler Wertschöpfungsketten in Thüringen optimal auszuschöpfen, hat der Lizenzgeber den vorgeschriebenen Anteil an regionalen Rohstoffen für Verarbeitungsprodukte, die das Thüringer Qualitätszeichen "Geprüfte Qualität aus Thüringen" tragen, im Jahr 2018 von 50,1 % auf 90 % erhöht. Urprodukte, die das Zeichen tragen, müssen zu 100 % aus Thüringen stammen.
Leisten auch Sie einen Beitrag zur Unterstützung der heimischen Land- und Ernährungswirtschaft sowie des Handwerks und tun gleichzeitig sich selbst mit dem Kauf hochwertiger, traditioneller Produkte etwas Gutes.
- Sie bestehen aus Thüringer Rohstoffen und haben durch kurze Transportwege einen geringen CO2-Fußabdruck.
- Sie stammen von heimischen Produzenten. Vielleicht auch aus Ihrer Nähe?
- Sie werden nach alter Tradition und oft handwerklich produziert.
- Sie erfüllen hohe Qualitätsanforderungen, die regelmäßig von unabhängigen Prüfeinrichtungen kontrolliert werden.
- Strenge Ansprüche an die Sensorik garantieren Verarbeitungsprodukten ansprechendes Aussehen und Geschmack.
- Drin ist, was drauf steht! Mit dem Kauf von lizenzierten Produkten können Sie sicher sein, dass Sie stets „Geprüfte Qualität aus Thüringen“ erhalten.
Das Thüringer Qualitätszeichen kann für unterschiedliche Produkte, welche die Anforderungen an Qualität und Herkunft erfüllen, aus verschiedenen Produktbereichen genutzt werden. Die Range reicht von pflanzlichen und tierischen Urprodukten über Verarbeitungsprodukte bis hin zu gartenbaulichen Erzeugnissen.
Die Auswahl der Produktgruppen basiert sowohl auf der Bedeutung der Produkte in Thüringen, dem Potenzial zur Erlangung einer großen Reichweite sowie den regionalen Rohstoffverfügbarkeiten. So finden sich beispielsweise Kartoffelpuffer in der Produktgruppe Kartoffelverarbeitungserzeugnisse sowie die Thüringer Bratwurst in der Produktgruppe Fleischerzeugnisse wieder. Thüringen ist aber noch für zahlreiche andere Produkte bekannt und berühmt, die größtenteils mit dem insgesamt 19 Produktgruppen umfassenden Sortiment abgedeckt werden.
In den verschiedenen Produktbereiche stehen folgende Produktgruppen zur Auswahl:
Pflanzliche und tierische Urprodukte:
+ Obst und Gemüse frisch + Speisekartoffeln + Eier + Fleisch natur +
Gartenbauliche Urprodukte:
+ Baumschulerzeugnisse + Zierpflanzenerzeugnisse +
Verarbeitete Produkte:
+ Bier + Brot und Feine Backwaren + Fisch, frisch und verarbeitet + Fleischerzeugnisse + Fruchtsäfte, Fruchtnektare, Gemüsesäfte, Fruchtweine uvm. + Honig + Kartoffelverarbeitungserzeugnisse + Milch & Milchprodukte (Kuh-, Ziegen- und Schafsmilch) + Obst und Gemüse, verarbeitet + Pflanzenöl + Qualitätsweine + Spirituosen + Teeähnliche Erzeugnisse
Weiterführende Informationen zu den einzelnen Produktgruppen erhalten Sie auf der Internetseite der Kommunikationskampagne www.regionalschmecken.de.
In den Güte- und Prüfbestimmungen sind die Vorgaben festgelegt, die für die einzelnen Produkte der verschiedenen Produktbereiche eingehalten werden müssen. Diese unterscheiden sich prinzipiell in die Anforderungen an die Ware (= Qualitätskriterien) und die Anforderungen an die Herkunft. Außerdem ist darauf zu achten, dass nur lizenzierte Produkte mit dem Zeichen gekennzeichnet werden.
Die vorgegebenen Qualitätskriterien für das Produkt liegen über dem gesetzlichen Standard und müssen regelmäßig sensorisch, analytisch und/oder mikrobiologisch geprüft werden. Kleinbetriebe müssen die Einhaltung der Anforderungen an die Ware im Rahmen der Produktprüfung einmal und Großbetriebe zweimal jährlich nachweisen. Ausgenommen von dieser Regelung sind Saisonprodukte, die generell nur einmal jährlich geprüft werden müssen.
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen an die Herkunft der Produkte bzw. Rohstoffe erfolgt zum einen durch die Erstellung eines Produktpasses mit Hilfe entsprechender Nachweise zur Antragstellung sowie mittels jährlicher Abfragen der Nachweise.
Das Thüringer Qualitätszeichen steht allen Zeichennutzern mehrfarbig und in Strichvariante zur Verfügung. Die verbindlichen Gestaltungsrichtlinien sind von allen Nutzern einzuhalten.


Aktuell tragen 167 Produkte von insgesamt 83 Lizenzbetrieben der Agrar- und Ernährungswirtschaft das Thüringer Qualitätszeichen „Geprüfte Qualität aus Thüringen“.
Stand: 25.04.2022
